https://cdn.jsdelivr.net/npm/jsxgraph/distrib/jsxgraphcore.js > https://cdn.jsdelivr.net/npm/jsxgraph/distrib/jsxgraph.css > Dynamische Volkswirtschaftslehre Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einfuhrung in die Volkswirtschaftslehre

Dynamische Volkswirtschaftslehre
Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Christian Bauer

13. November 2023
Lehrstuhl für monetäre Ökonomik (FB IV), Universität Trier, 54296 Trier
Tel. 0651-2012744, bauer@uni-trier.de

Willkommen im Kurs "Das Modell von Ricardo" des Online Lehrbuchs dynamische Volkswirtschaftslehre. Das vorliegende Modul ist ein in sich abgeschlossener Kurs über das Modell internationalen Handels nach Ricardo. Den vollständigen Onlineauftritt finden Sie unter Online Lehrbuch dynamische Volkswirtschaftslehre.

Trotz der laufenden Weiterentwicklung des Projektes können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass keinerlei Garantie oder Gewährleistung für den Inhalt und die Verwendung übernommen wird.

Die folgenden Internetseiten sind der Anfang eines langfristig angelegten Projektes. Sie stellen in diesem Sinn eine Publikation dar. Die Verwendung in Lehre und Unterricht ist ausdrücklich erlaubt. Ich bitte um die Einhaltung der üblichen Zitierweisen und der Beachtung der CC BY-SA 4.0 Lizenzbedingungen.

Die Graphiken sind so aufgebaut, dass alle Punkte, die durch ein Kreuz gekennzeichnet sind, mit der Maus bewegt werden können. Schieberegler weisen sich durch einen nicht ausgefüllten Kreis auf einer Linie aus. Die Graphik passt sich der Änderung eines Punktes automatisch an. Punkte, die durch ausgefüllte Kreise dargestellt werden, können nicht direkt bewegt werden, sondern passen sich der sich verändernden Graphik an. Es gibt auch Schaltfächen, die mit einem Mausklick geschaltet werden können, sowie alphanumerische Eingabefelder.

Die Bezeichnungen der Variablen und Benennungen ist in der typischerweise verwendeten Literatur nicht immer einheitlich. Aus diesem Grund haben wir die in Deutschland wohl gebräuchlichsten Bezeichnungen aus Standardwerken übernommen.

Sollten Ihnen Fehler (z.B. tote oder fehlerhafte Links, Rechtschreibfehler oder inhaltliche Ungenauigkeiten) auffallen, so bin ich für Hinweise sehr dankbar. Auch anregende Kritiken zur Darstellung und Praktikabilität der Seiten sowie zur Verständlichkeit der Erläuterungen sind hoch willkommen. Zum Schluss bin ich auch für Anregungen zur Erweiterung des Projektes dankbar.

Ich danke Horst Fröber und der Firma Macher Solutions für die Erstellung des Internetauftritts. Die dynamischen Graphiken basieren auf der freien Geometriesoftware jsxgraph, welche am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik von Herrn Prof. Baptist an der Universität Bayreuth entwickelt wurde. Ich danke insbesondere den Entwicklern Apl. Prof. Dr. Alfred Wassermann, Dr. Matthias Ehmann und Dr. Carsten Miller für Ihre Unterstützung. Außerdem danke ich Anastasia Kivernyk und Manuel Walz für inhaltliche Unterstützung bei einzelnen Kapiteln und Übungsaufgaben, Michal Hoftich für Hilfe bei der technischen Umsetzung mit Latex sowie Herrn Janes Sass für zahlreiche hilfreiche Anmerkungen und gefundene Fehler.

Mein besonderer Dank gilt auch Lexi Walter (LIRSWrite Publishing Services; editing and translation; Contact: lirs@disroot.org) für die Übersetzung des Projektes ins Englische. Die englische Version finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Das Modell von Ricardo
 0.1 Das Ricardo-Modell
 0.2 Opportunitätskosten
 0.3 Das Prinzip des komparativen Kostenvorteils
 0.4 Das Ricardo-Modell: Grundidee
  0.4.1 Produktionsmöglichkeiten - Transformationskurve
  0.4.2 Transformationskurve: Umweltveränderungen
  0.4.3 Autarkiegleichgewicht
  0.4.4 Rechenbeispiel Autarkie
 0.5 Freihandel
  0.5.1 Bestimmung des Produktionspunktes eines einzelnen Landes bei gegebenem Weltmarktpreis
  0.5.2 Bestimmung der Produktionspunkte der beiden Länder mit Handel
  0.5.3 Bestimmung des Konsumpunktes eines Landes bei gegebenem Weltmarktpreis
  0.5.4 Das Handelsgleichgewicht
  0.5.5 Die formale Bestimmung des Preises bei Freihandel
 0.6 Zusammenfassung des Modells
1 Übungsaufgaben
2 Übungsaufgabe Ricardo 1
3 Übungsaufgabe Ricardo 2
4 Übungsaufgabe Ricardo 3
5 Übungsaufgabe Ricardo 4
6 Übungsaufgabe Ricardo 5
7 Übungsaufgabe Ricardo 6
8 Weitere Übungsaufgaben

[Weiter]


Dynamic Economics - Dynamische Volkswirtschaftslehre: Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre © 2010-2023 by Christian Bauer, Universität Trier is licensed under CC BY-SA 4.0
Prof. Dr. Christian Bauer, Lehrstuhl für monetäre Ökonomik, Universität Trier, D-54296 Trier, E-mail: bauer@uni-trier.de