0.4 Das Ricardo-Modell: Grundidee

  0.4.1 Produktionsmöglichkeiten - Transformationskurve
  0.4.2 Transformationskurve: Umweltveränderungen
  0.4.3 Autarkiegleichgewicht
  0.4.4 Rechenbeispiel Autarkie

Um die Bedeutung des komparativen Vorteils für die Herausbildung der internationalen Handelsstrukturen kennenzulernen, stellen wir uns zwei Volkswirtschaften vor - Inland (Land A) und Ausland (Land B), die zwei Güter produzieren - Wein (W) und Käse (K). Beide Güter werden unter alleiniger Verwendung des Produktionsfaktors Arbeit (L Labour) produziert. Der technologische Stand der Volkswirtschaft wird in beiden Branchen anhand des Arbeitskoeffizienten gemessen, d.h. anhand der Anzahl Arbeitsstunden, die zur Herstellung von einem Kilo Käse oder einem Liter Wein erforderlich sind. Wir definieren die Arbeitskoeffizienten für Wein und Käse im Land A: aLW und aLK; im Land B: bLW und bLK.

Es wird auch angenommen, dass die Opportunitätskosten von Käse in Land A geringer sind als in B: aLK aLW < bLK bLW (damit sind zwingend die Opportunitätskosten von Wein in Land A höher als in B aLW aLK > bLW bLK ). Es herrscht ein vollständiger Wettbewerb auf allen Märkten, es gibt keine Transportkosten oder Handelsbarrieren.


Dynamic Economics - Dynamische Volkswirtschaftslehre: Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre © 2010-2023 by Christian Bauer, Universität Trier is licensed under CC BY-SA 4.0
Prof. Dr. Christian Bauer, Lehrstuhl für monetäre Ökonomik, Universität Trier, D-54296 Trier, E-mail: bauer@uni-trier.de