Dynamische Volkswirtschaftslehre
Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Christian Bauer

21. März 2024
Lehrstuhl für monetäre Ökonomik (FB IV), Universität Trier, 54296 Trier
Tel. 0651-2012744, bauer@uni-trier.de

Willkommen im Online Lehrbuch dynamische Volkswirtschaftslehre. Das Buch ist in zwei Teile unterteilt: Mikro- und Makroökonomie, wobei der Mikro-Teil auch noch die Kapitel zur kalten Progression und zur linearen Regression enthält. Auf die entsprechenden Teile sowie die englische Fassung kommen Sie über die Links im Inhaltsverzeichnis.

Trotz der laufenden Weiterentwicklung des Projektes können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass keinerlei Garantie oder Gewährleistung für den Inhalt und die Verwendung übernommen wird.

Die folgenden Internetseiten sind der Anfang eines langfristig angelegten Projektes. Sie stellen in diesem Sinn eine Publikation dar. Die Verwendung in Lehre und Unterricht ist ausdrücklich erlaubt. Ich bitte nur um die Einhaltung der üblichen Zitierweisen.

Die Graphiken sind so aufgebaut, dass alle Punkte, die durch ein Kreuz gekennzeichnet sind, mit der Maus bewegt werden können. Schieberegler weisen sich durch einen nicht ausgefüllten Kreis auf einer Linie aus. Die Graphik passt sich der Änderung eines Punktes automatisch an. Punkte, die durch ausgefüllte Kreise dargestellt werden, können nicht direkt bewegt werden, sondern passen sich der sich verändernden Graphik an.

Die Bezeichnungen der Variablen und Benennungen ist in der typischerweise verwendeten Literatur nicht immer einheitlich. Aus diesem Grund haben wir die in Deutschland wohl gebräuchlichsten Bezeichnungen aus Standardwerken übernommen.

Sollten Ihnen Fehler (z.B. tote oder fehlerhafte Links, Rechtschreibfehler oder inhaltliche Ungenauigkeiten) auffallen, so bin ich für Hinweise sehr dankbar. Auch anregende Kritiken zur Darstellung und Praktikabilität der Seiten sowie zur Verständlichkeit der Erläuterungen sind hoch willkommen. Zum Schluss bin ich auch für Anregungen zur Erweiterung des Projektes dankbar.

Ich danke Horst Fröber und der Firma Macher Solutions für die Erstellung des Internetauftritts. Die dynamischen Graphiken basieren auf der freien Geometriesoftware jsxgraph, welche am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik von Herrn Prof. Baptist an der Universität Bayreuth entwickelt wurde. Ich danke insbesondere den Entwicklern Apl. Prof. Dr. Alfred Wassermann, Dr. Matthias Ehmann und Dr. Carsten Miller für Ihre Unterstützung. Außerdem danke ich Anastasia Kivernyk und Manuel Walz für inhaltliche Unterstützung bei einzelnen Kapiteln und Übungsaufgaben, Michal Hoftich für Hilfe bei der technischen Umsetzung mit Latex sowie Herrn Janes Sass für zahlreiche hilfreiche Anmerkungen und gefundene Fehler.

Mein besonderer Dank gilt auch Lexi Walter (LIRSWrite Publishing Services; editing and translation; Contact: lirs@disroot.org) für die Übersetzung des Projektes ins Englische. Die englische Version finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Start
I  Markt
1 Die Nachfragekurve
2 Die Konsumentenrente
3 Das Angebot
4 Die Produzentenrente
5 Stabilität
 5.1 Abweichung des Preises vom Gleichgewicht
 5.2 Das Cobweb-Theorem
 5.3 Schocks auf Angebot und Nachfrage
6 Markteingriffe im Inland
 6.1 Steuern und Subventionen
  6.1.1 Steuererhebung
  6.1.2 Steuereinnahmen
  6.1.3 Die Höhe der Steuereinnahmen: Lafferkurve
  6.1.4 Subventionen
  6.1.5 Subventionen vs Steuern
 6.2 Preisfestsetzung
  6.2.1 Festlegung eines Höchstpreises
  6.2.2 Wohlfahrtseffekte eines Höchstpreises
  6.2.3 Festlegung eines Mindestpreises
  6.2.4 Wohlfahrtseffekte eines Mindestpreises
7 Marktformen
 7.1 Polypol
 7.2 Monopole
  7.2.1 Monopole
  7.2.2 Preisdiskriinierung im Monopole
8 Übungsaufgaben
 8.1 Grapische Übungsaufgabe Markt 1
 8.2 Grapische Übungsaufgabe Markt 2
 8.3 Grapische Übungsaufgabe Markt 3
 8.4 Grapische Übungsaufgabe Markt 4
 8.5 Übungsaufgabe Markt 5
 8.6 Weitere Übungsaufgaben
II  Theorie des Haushalts
9 Optimale Konsumwahl: graphische Lösung
 9.1 Die Wahlmöglichkeiten des Konsumenten
 9.2 Budgetgerade
 9.3 Indifferenzkurve
 9.4 Haushaltsoptimum
 9.5 Einkommensänderung
 9.6 Inferiore Güter
 9.7 Engelkurven: normale vs. inferiore Güter
 9.8 Preisänderung
 9.9 Einkommens- und Substitutionseffekte
 9.10 Giffen-Güter
10 Optimale Konsumwahl: rechnerische Lösung: Optimierung unter Nebenbedingungen
 10.1 Lagrange
 10.2 Der Lagrange-Formalismus
 10.3 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel des Konsumproblems
 10.4 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel einer Cobb-Douglas-Nutzenfunktion
 10.5 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel einer anderen Nutzenfunktion
 10.6 Optimierung unter Nebenbedingungen mit einer frei einzugebenden Funktion
 10.7 Das duale Problem
 10.8 Randlösungen
 10.9 Die abgeleitete Nachfrage: Engelkurven und Nachfragekurve
11 Übungsaufgaben
 11.1 Übungsaufgabe Haushalt 1
 11.2 Übungsaufgabe Haushalt 2
 11.3 Übungsaufgabe Haushalt 3
 11.4 Weitere Übungsaufgaben
III  Theorie der unternehmung
12 Die Theorie der Firma
 12.1 Grundlagen und Ansatz
 12.2 Inputkosten: Die Budgetgerade
 12.3 Produktionsisoquanten
 12.4 Produktionsoptimum
 12.5 Änderung von Faktorpreisen
 12.6 Das zentrale Resultat: Entlohnung nach Wertgrenzprodukt
13 Übungsaufgaben
 13.1 Übungsaufgabe Unternehmen 1
 13.2 Übungsaufgabe Unternehmen 2
 13.3 Übungsaufgabe Unternehmen 3
IV  Produktions- und Nutzenfunktionen
14 Grundlagen: Homogene und homothetische Funktionen
 14.1 Allgemeines zur Schreibweise von Funktionen
 14.2 Homogene Funktionen
 14.3 Homogene Funktionen von zwei Variablen
 14.4 Wichtige Eigenschaften homogener Funktionen: Das Eulertheorem und die Gewinnfreiheit von Unternehmen mit linearen Skalenerträgen
 14.5 Homothetische Funktionen
15 Substitutionalität von Produktionsfaktoren
16 CES-Produktionsfunktionen
 16.1 Kosten
17 Produzentenrente und Gewinn
18 Skalenerträge
19 Elastizitäten
 19.1 Elastizität einer beliebigen Funktion
 19.2 Elastizitäten: Besonderheiten der graphischen Darstellung der Preiselastizität
 19.3 Elastizitäten: kurze und lange Frist
 19.4 Substitutionselastizitäten
  19.4.1 CES-Substitutionselastizitäten
  19.4.2 Substitutionselastizitäten: Cobb-Douglas
 19.5 Netzwerkexternalitäten: Bandwaggon- und Snobeffekt
V  Kalte Progression
20 Kalte Progression: Einführung
21 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife
 21.1 Überblick über die historische Entwicklung
 21.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifanpassung
 21.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung
 21.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate
22 Steuereinnahmen und alternative Tarife
 22.1 Einkommensverteilung und Einkommensteuerentwicklung
 22.2 Wahl eines linearen Steuertarifs
23 Österreich
 23.1 Kalte Progression: Österreich
 23.2 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife: Österreich
  23.2.1 Überblick über die historische Entwicklung: Österreich
  23.2.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifanpassung: Österreich
  23.2.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung: Österreich
  23.2.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate: Österreich
24 Schweiz
 24.1 Kalte Progression: Schweiz
 24.2 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife: Schweiz
  24.2.1 Überblick über die historische Entwicklung: Schweiz
  24.2.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifanpassung: Schweiz
  24.2.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung: Schweiz
  24.2.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate: Schweiz
VI  Lineare Regression für Dummies
25 Grundlagen
 25.1 Einführung
 25.2 Selbst schätzen
26 Details
 26.1 Kleinste Quadrate, Residuen und das Schätzkriterium
 26.2 Ausreißer, Robustheit und der Einfluß einzelner Punkte
 26.3 Fehlspezifikation des Modells

[Weiter]


Dynamic Economics - Dynamische Volkswirtschaftslehre: Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre © 2010-2023 by Christian Bauer, Universität Trier is licensed under CC BY-SA 4.0
Prof. Dr. Christian Bauer, Lehrstuhl für monetäre Ökonomik, Universität Trier, D-54296 Trier, E-mail: bauer@uni-trier.de